Buchstabensammler oder Wortbildjäger?
Förderung der Teilfertigkeiten des Lesens:Lesegenauigkeit und Lesegeschwindigkeit
Vom Vorlesen zum selber Lesen scheint es nach Einschulung nicht mehr weit. Doch Lesen bedeutet nicht nur das bloße Übersetzen von Buchstaben in Laute. Es erfordert das reibungslose Zusammenspiel des Dechiffrierens bei unbekannten Wörtern und des raschen Wiedererkennens bekannter Wörter. Lesegenauigkeit und Lesetempo sind also eng miteinander verbunden und bilden die Basis des sinnerfassenden Lesens.
Sowohl Leseanfängern als auch schwachen Lesern fällt das Erlesen neuer Wörter oft schwer, sie neigen dann dazu Buchstaben ohne Sinnverknüpfung „zu sammeln“ oder Wörter „zu jagen“ (zu erraten). Der Lesefluss ist gehemmt, die Sinnentnahme kaum möglich.
Mit Hilfe von Fallbeispielen werden wir uns dieser Thematik widmen und wirksame Fördermöglichkeiten vorstellen.
Anmerkung: Fallbeispiele können bis drei Wochen vor Weiterbildungsbeginn zugesandt werden. Diese werden von den Dozenten bearbeitet und je nach Anzahl im Seminar mit eingebunden.
Referent:innen: Michaela Goor, Petra Weber
Zielgruppe: Förderpersonal, Primarschullehrer:innen der Unter- und Mittelstufe
Ort: Kompetenzzentrum des ZFP
Datum: Dienstag, den 14. März 2023 (8:30-16:00 Uhr)
Anmeldung:
Die Teilnahme an der Weiterbildung kann über petra.weber@zfp.be gebucht werden.