Tage für helle Köpfe
In den Schulen kennen alle Lehrpersonen Schüler:innen mit besonderen Begabungen. Sie fallen im Schulalltag durch ihre weit überdurchschnittlichen und früh entwickelten Fähigkeiten und besonderen Interessen auf.
Häufig stellen sich Lehrende folgende Fragen: „Wie können begabte Schülerinnen und Schüler entsprechend gefördert und gefordert werden? Wie sollen wir ihnen begegnen, in der Schule und zu Hause? Wie bereiten wir uns auf den Umgang mit individuell unterschiedlichen Lern- und Entwicklungsbedürfnissen vor?“
Begabung oder Hochbegabung ist zunächst ein Potenzial und noch keine Leistung. Auch Begabte bedürfen der individuellen Förderung und Forderung.
Um diesen Kindern eine Austausch- u. Kontaktmöglichkeit unter Gleichgesinnten zu bieten und ihnen zusätzliche Anreize zu geben, hat die Arbeitsgruppe Hochbegabtenförderung 2017/2018 erstmals „Tage für helle Köpfe“ organisiert. Die Aktivitäten stoßen auf große Begeisterung.
Die „hellen Köpfe“ können in verschiedenen Arbeitsgruppen ihren besonderen Begabungen in verschiedenen Fachgebieten nachgehen, z.B. in Naturwissenschaften, in kreativen, sprachlichen und künstlerischen Bereichen.
Es gibt Tagesangebote, die jeweils an einem Samstag von 9:00 bis 15:00 Uhr stattfinden und drei aufeinanderfolgende Ateliertage in den Sommerferien. Für die Teilnahme werden die Eltern gebeten, einen Eigenanteil von jeweils 10,00 € / Samstag und 30,00 € für die drei Tage im August zu bezahlen.
Teilnehmen können Primarschüler:innen, die in ostbelgischen Schulen eingeschrieben sind.
In diesem Jahr organisieren wir wieder Tage für helle Köpfe an folgenden Daten:
3. Juni 2023 im ZFP Eupen (Monschauer Straße 26, 4700 Eupen)
23. August 2023 in der Gemeindeschule Amel (Auf Kahlert 11, 4770 Amel)
24. und 25. August 2023 in der Grundschule Raeren (Hauptstraße 45, 4730 Raeren)
Sind Sie Lehrer:in oder Kindergärtner:in in der Deutschsprachigen Gemeinschaft Ostbelgiens und suchen Unterstützung und Beratung zu diesem Thema, dann können Sie sich an unsere spezialisierte förderpädagogische Fachberatung wenden. Erläuterungen finden Sie unter dem Bereich Hochbegabung auf dieser Internetseite.